3D-Laserscanning

Hochwertige 3D Laserscans aus erfahrenen Händen

Hochwertige 3D Laserscans
aus erfahrenen Händen

Vermessungsbüro

Hochwertige 3D Laserscans aus erfahrenen Händen

Hochwertige 3D Laserscans
aus erfahrenen Händen

Vermessungsbüro

Hochwertige 3D Laserscans aus erfahrenen Händen

Hochwertige 3D Laserscans
aus erfahrenen Händen

Ihr Vermessungsbüro in Rostock

Laserscanning zur Erfassung Ihrer Gebäude

Digitales Aufmaß und 3D-Laserscanning – Präzision für Ihre Bauprojekte

Unsere Bestandserfasser bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um das digitale Aufmaß und 3D-Laserscanning.
Mit modernster Technik erstellen wir präzise Gebäudeaufmaße und garantieren exakte Ergebnisse.
Von der Erstellung eines 3D-Aufmaßes bis zur Auswertung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten –
wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise im digitalen Aufmaß und profitieren Sie von unseren präzisen Lösungen.

Erfassen

Wir bilden Ihr Vorhaben für Sie ganzheitlich, also in 360° Darstellungen und DIN-genau ab. Vom Bestands-Scan von Räumen, Bauten oder Konstruktionen bis hin zur Dokumentation laufender Veränderungen am Projekt sind wir Ihr Ansprechpartner.

Auswerten

Unsere Scans ergeben ein präzises Abbild der gescannten Bereiche in einer sogenannten Punktwolke, mit Millionen an Messpunkten. Diese Punktwolken bestehen aus verschiedenen Einzel-Scans, die extrahiert, aber auch beliebig ergänzt und kombiniert werden können. So sind Ihre Datensätze universell verwendbar.

Verarbeiten

Wir visualisieren Ihre Daten oder arbeiten sie kompatibel für Architekten, Ingenieure und andere Gewerke auf. Visualisierungen, wie einfache 2D- (CAD) oder interaktive 3D-Modellierungen (BIM), Panoramen, Perspektiven, Draufsichten, Videorundgänge u.a. sind möglich.

Qualitative
Messtechnik
Wie funktioniert das Handwerk mit Hard- und Software?

Der 3D-Laserscanner sendet während des Scanvorgangs ein Lasersignal, das an den Oberflächen reflektiert und wieder vom Scanner über den Spiegel aufgenommen wird. Der Scanner rotiert sowohl um seine horizontale, als auch seine vertikale Achse. Dabei tastet er den Baukörper millimetergenau ab und erzeugt aus den erfassten Punkten eine sogenannte Punktwolke.
Die aus den unterschiedlichen Perspektiven erzeugten Punktwolken werden später mit entsprechender Software zu einer gemeinsamen Punktwolke verschmolzen. Danach liegt das Gebäude als dreidimensionales Abbild im Computer vor. Wichtig hierbei ist, dass nur das gescannt werden kann, was das menschliche Auge sieht.

Wie funktioniert das Handwerk mit Hard- und Software?

Der 3D-Laserscanner sendet während des Scanvorgangs ein Lasersignal, das an den Oberflächen reflektiert und wieder vom Scanner über den Spiegel aufgenommen wird. Der Scanner rotiert sowohl um seine horizontale, als auch seine vertikale Achse. Dabei tastet er den Baukörper millimetergenau ab und erzeugt aus den erfassten Punkten eine sogenannte Punktwolke.
Die aus den unterschiedlichen Perspektiven erzeugten Punktwolken werden später mit entsprechender Software zu einer gemeinsamen Punktwolke verschmolzen. Danach liegt das Gebäude als dreidimensionales Abbild im Computer vor. Wichtig hierbei ist, dass nur das gescannt werden kann, was das menschliche Auge sieht.

Vielfältige
Anwendungsfelder
Präzise & Simpel
Was sind Vorteile des 3D-Laserscannings?

Durch eine Vielzahl an Messpunkten (mehr als eine Million pro gescannter Sekunde) entsteht eine enorm hohe Genauigkeit, die sogar unter der DIN-Grenze für Bautoleranzen liegt. Da die Technik einen Großteil der Arbeit übernimmt, entstehen Abbildungen sehr zeiteffizient innerhalb weniger Augenblicke. Der Scanner erfasst alle im Raum sichtbaren Elemente vollständig und geometrisch exakt zueinander. Selbst kleinste Details können erfasst und dargestellt werden.

Vorteile: Schnelle Datenerfassung, wirtschaftlich und präzise, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Die aus den unterschiedlichen Perspektiven erzeugten Punktwolken werden später mit entsprechender Software zu einer gemeinsamen Punktwolke verschmolzen. Danach liegt das Gebäude als dreidimensionales Abbild im Computer vor. Wichtig hierbei ist, dass nur das gescannt werden kann, was das menschliche Auge sieht.

Projekte eines Vermessungsbüros

Messung, Punktwolke, 3D-Modell: Einblicke in vergangene Projekte

Durch präzises Erfassen mit moderner Technik ist die Grundlage für ein
detailliertes 3D-Modell oder weitere Arten der Weiterverarbeitung gelegt.

Projekt 5: Bestandserfassung einer Eisenbahnbrücke in Chemnitz – Referenzfoto und Punktwolke.

Jetzt ansehen...

Projekt 4: Erstelltes 3D-Modell, Punktwolkenansicht, Fotodokumentation zur Bestandserfassung eines Hochregallagers.

Jetzt ansehen...

Projekt 3: 3D-Laserscan und 3D-Konstruktion eines Dachstuhles.

Jetzt ansehen...